Fessan

Fessan
Fessan
 
der, Fezan [-s-], Fazzan [-s-], italienisch Fezzan, zur nördlichen Sahara gehörende Wüstenlandschaft in Südwestlibyen. Den größten Teil nehmen zwei mit Dünenfeldern bedeckte Becken ein: die Edeien von Ubari im Norden und die Edeien von Mursuk im Süden; ferner vulkanische Gebirgsmassive und große ausgetrocknete Salzseen. Nur etwa 2 % (27 000 ha) des Fessan können als Oasenkulturland (11 Mio. Dattelpalmen) genutzt werden. Die Bevölkerung, v. a. Tuareg und Tubu, lebt zu zwei Dritteln in den Oasen (Mursuk, 6 000 Einwohner; Sebha, 30 000 Einwohner), zu einem Drittel als Nomaden.
 
 
Im äußersten Südwesten zeugen zahlreiche Felsgravierungen in den Wänden des tief in das Hochplateau Mesach Mellet (aus Nubischem Sandstein) eingeschnittenen Wadis Mathendous von einer frühen Jägerkultur. Die Gravierungen wurden im 19. Jahrhundert von H. Barth entdeckt, aber erst 1932 von L. Frobenius untersucht. Im 1. Jahrtausend v. Chr. errichteten die Garamanten im Fessan (in der Antike Phasania) ein Reich mit dem Hauptort Garama, von dem große, nur zum Teil ausgegrabene Ruinenfelder zeugen.
 
Der Fessan stand seit etwa 1550 nominell unter osmanischer Herrschaft. 1911 wurde er mit Tripolitanien von Italien annektiert, jedoch erst nach 1928 unterworfen. Die Grenze zur algerischen Sahara wurde 1919 zugunsten Italiens verschoben. Im Zweiten Weltkrieg eroberten 1942 Truppen des Freien Frankreich (Anhänger C. de Gaulles) den Fessan, der bis zur Unabhängigkeit Libyens 1951 unter französischer Verwaltung blieb.
 
 
L. Frobenius: Ekade Ektab. Die Felsbilder Fezzans (1937, Nachdr. Graz 1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fessân — Fessân, s. Fezzan …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fessân — Fessân, das alte Phazania oder Land der Garamanten, südlichste Provinz der türk. Regentschaft Tripolis in Nordafrika, 400.000 qkm, 43.000 E; meist wüstes Tafelland, in den Oasen der Wadis bes. Dattelpalmenzucht; 1811 von Tripolis unterworfen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fessan — Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sultane des Fessan — Die Sultane des Fessan (1789 2006) Aulad Muhammad Dynastie (1789 1831) Sharif Muhammad ibn al Mansur al Hakim (1789 1804) Sharif Muhammad ibn al Mansur al Muntasir (1804 1811) Yussuf al Mukkani (1811 1831; Usurpator) Banu Sulayman Dynastie (1831… …   Deutsch Wikipedia

  • Fezzan — Der Fessan (arabisch ‏فزان‎, DMG Fizzān) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört. Der Fessan ist 550.000 km² groß und wird im Norden von Tripolitanien, im Westen von Algerien, im Süden von Niger und vom Tschad begrenzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Libyen — المملكة الليبية al Mamlakat al Lībiyya Königreich Libyen 1951 – 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Libyen — Li|by|en; s: Staat in Nordafrika. * * * Libyen,     Kurzinformation:   Fläche: 1 759 540 km2   Einwohner: (2000) 6,4 Mio.   Hauptstadt: Tripolis   Amtssprache: Ar …   Universal-Lexikon

  • Kanem (Reich) — Die Artikel Kanem Bornu und Kanem (Reich) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mursuk — Murzuk (auch Mursuk, Murzuq, Marzuq; arabisch ‏مرزق‎, DMG Murzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 43.732 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan). Vom gleichnamigen Munizip ist Murzuk die Hauptstadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Murzuq — Murzuk (auch Mursuk, Murzuq, Marzuq; arabisch ‏مرزق‎, DMG Murzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 43.732 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan). Vom gleichnamigen Munizip ist Murzuk die Hauptstadt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”